Android warnt Nutzer vor unbekannten Bluetooth-Trackern
Datenschutz und -Sicherheit: Für Android-Geräte beginnt aktuell die Einführung einer neuen Sicherheitsfunktion.
Sicherheit und Datenschutz betreffen uns alle: Privatpersonen ebenso wie Unternehmen. Unternehmen haben darüber hinaus jedoch eine zusätzliche Pflicht, die von ihnen erhobenen, personenbezogenen Daten zu schützen - Stichwort DSGVO. Ein ausgeklügeltes Datenschutz-Konzept ist dabei weitaus zielführender, als beispielsweise einfach auf die Nutzung einer Cloud-Lösung zu verzichten, in der Hoffnung, dass die Daten in den eigenen vier Wänden automatisch sicherer sind.
Datenschutz bei mobilen Endgeräten
Doch wie steht es um den Datenschutz auf mobilen Endgeräten wie Handys? Mitarbeiter im Außendienst profitieren zumeist von der Nutzung einer mobilen Business Software, mit der sie auch von unterwegs aus oder beim Kunden vor Ort auf das System und die darin vorgehaltenen Daten zugreifen können.
Auch im privaten Bereich betrifft der Schutz des eigenen Smartphones die Mehrheit der Deutschen: Statista zufolge beträgt die Anzahl der Smartphone-Nutzer hierzulande 62,6 Millionen (vgl. de.statista.com). Doch Smartphones stellen nicht nur ein Sicherheitsrisiko bzw. eine mögliche Schwachstelle dar. Sie können auch dabei helfen, potenzielle Übergriffe zu erkennen, wie ein aktueller TechCrunch-Bericht zeigt, der neue Android-Sicherheitsfunktionen beleuchtet.
Warnung bei unbekannten Bluetooth-Trackern
Android-Nutzer können sich nun auf ein zusätzliches Feature freuen, welches die eigene Person besser schützen soll. Der Schritt folgt auf sich häufende Berichte über die Nutzung von Apples AirTags für illegale Aktivitäten, wie beispielsweise Stalking. Apple hatte dazu bereits im vergangenen Jahr entsprechende Warnfunktionen herausgegeben.
Android-Nutzer profitierten davon bisher jedoch nicht. Auf der Google I/O im Frühjahr wurden dann auch entsprechende Features für Android angekündigt. Mit der Einführung werden Nutzer dann künftig eine Benachrichtigung erhalten, wenn ein unbekannter Tracker erkannt wurde. Über das Smartphone kann dann über den Tracker ein Ton abgespielt werden, um ihn zu lokalisieren.
Der Eigentümer des Trackers wird darüber nicht informiert. Hält man den Tracker an die Rückseite des Smartphones, lassen sich u.U. weitere Informationen auslesen. Auch werden Tipps zur Verfügung gestellt, welche Schritte als nächstes ergriffen werden können.
28 Juli 2023
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
EU-US Data Privacy Framework: Nachfolger des Privacy Shield
Der EU-US Datenschutzrahmen soll die neue Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA bilden.
Lesen Sie weiterDatenschutz: Sicherheitslücke in Gigabyte-Mainboards
Experten haben eine Sicherheitslücke in zahlreichen Mainboards der Marke Gigabyte entdeckt. Wie Administratoren jetzt vorgehen sollten, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterDie ERP-Software vor Cyberangriffen schützen
Wenn ein Cyberangriff die ERP-Software lahmlegt, ist der wirtschaftliche Schaden mitunter riesig. Wie Sie sich besser schützen, lesen Sie hier.
Lesen Sie weiter