Myfactory launcht neue Version für KMU

Myfactory launcht neue Version für KMU

Version 7.0 richtet sich mit neuen Features, Schnittstellen und Auswertungen speziell an kleine und mittelständische Unternehmen. Hier erfahren Sie mehr!

Der schweizer Cloud-ERP-Experte Myfactory erweitert sein Funktionsangebot. Laut einer Pressemitteilung vom 5. Februar 2020 erhalten Kunden mit Version 7.0 vor allem neue E-Commerce Features. Auch in Sachen ERP, Finanzmanagement und CRM wurden Modulerweiterungen vorgenommen. 

Effiziente Datenauswertung gibt Planungssicherheit 

Shop-Betreibern wird in der aktuellen Version die Planung maßgeblich erleichtert. Das System errechnet anhand des durchschnittlichen Verbrauches, wann ein bestimmter Artikel nachbestellt werden muss.

Diese Funktion liefert zudem wertvolle Informationen darüber, ob der Lagerbestand eines bestimmten Artikels aufgrund seiner niedrigen Verkaufsrate reduziert werden kann. So werden wertvolle Ressourcen gespart, die an anderer Stelle gewinnbringend eingesetzt werden können. 

Verbesserter Kundenservice

Durch neue Service-Funktionen ist es Myfactory Kunden möglich, ihren Kundenservice zu optimieren. Eine Zahlung mittels PayPal Express-Button spart Kunden Zeit beim Zahlen. Beim nächsten Kauf müssen Informationen nicht erneut eingegeben werden, da diese durch PayPal gespeichert werden. 

Neue Schnittstellen für einen lückenlosen Informationsfluss 

Flexibilität bleibt weiterhin ein Thema für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Besonders im Bereich des E-Commerce wird oftmals mit Drittsystem wie Shopware oder Magento gearbeitet, die für eine optimale Nutzung mit dem ERP-System verknüpft werden müssen. Durch neue Schnittstellen wird dies in Version 7.0 möglich. 

Vorteile der neuen Konnektoren 

Lagerbestände zwischen ERP-System und Online-Shop können so problemlos synchronisiert werden. Durch die Redundanz einer doppelten Datenpflege oder manuellen Übertragung werden Erfassungsfehler vermieden. 
Auch wird das Bestellwesen im Einkauf unterstützt und eine weitgehend automatisierte Buchungsübergabe an Dritte (wie beispielsweise Steuerberater) wird durch Version 7.0 möglich. 

Verbesserter Datenschutz in Version 7.0 

Der Wert von Daten hat in der heutigen Zeit ein vollkommen neues Ausmaß angenommen. Aus diesem Grund schützt Myfactory in der aktuellsten Version gleich mit zwei neuen Funktionen die Daten von Shop Besuchern und Betreibern. 

Cookie Zustimmungen 

Mit einem integrierten Cookie-Zustimmungs-Element unterstützt Myfactory seine Kunden bei der DSGVO-Konformität. Die Datenschutzgrundverordnung trat offiziell im Mai 2018 in Kraft und brachte eine Vielzahl strikterer Datenschutzrichtlinien zum Schutz sensibler personenbezogener Daten mit sich. Mittels des Cookie-Zustimmungs-Element werden Shop-Besucher durch den Website-Betreiber unter anderem über den Einsatz von Cookies informiert. 

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Shop-Betreiber erhalten durch eine integrierte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zusätzliche Sicherheit. So kommt es nur zu einer erfolgreichen Anmeldung, wenn die Identität des Anwenders mittels zweier unterschiedlicher und voneinander unabhängiger Komponenten nachgewiesen wird. 

Version 7.0 ist ab Anfang Februar 2020 verfügbar (vgl.weber-weber.info, „Myfactory investiert weiter in E-Commerce-Funktionen“). 

12 Februar 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die Zukunft von ERP und CRM

Chancen, Herausforderungen und Best Practices von ERP und CRM-Systemen für eine durchgängige Customer Journey in der Zukunft.

Lesen Sie weiter

Self Service Portale und Chatbots im ERP

Das Kundenbeziehungsmanagement lässt sich mit neuen Technologien wie Self Service-Portalen, digitalen Assistenten oder auch einer KI enorm aufwerten.

Lesen Sie weiter

ERP und CRM verbinden in der Industrie

Der Nutzen einer CRM-Software in Kombination mit dem ERP hat auch für die Industrie einen immer höheren Stellenwert.

Lesen Sie weiter