
Nicht um jeden Preis in die Cloud
Immer mehr Unternehmen wählen den Weg in die Cloud. DSAG Fachvorstand Michael Moser erklärt, warum die Cloud jedoch nicht für alle das richtige Modell ist.
Die Deutsche SAP-Anwendergruppe e.V. vertritt rund 3.700 SAP-Anwenderunternehmen in Deutschland. Viele dieser Unternehmen haben in den letzten Jahren ihre Produktionsprozesse weitreichend digitalisiert. Doch nach wie vor gebe es Hindernisse seitens der Anwender und SAP, wie Moser jetzt in einem Artikel vom 21.06.21 auf it-production.com beschreibt.
Einsatz moderner KI-Technologien
Der Fachvorstand für Produktion und Supply Chain Management bei der DSAG sieht die digitale Transformation vor allem durch moderne KI-gestützte Technologien für die Produktions- und SCM-Prozesse geprägt. Viele produzierende Unternehmen setzen dabei auf SAPs Extended Warehouse Management (EWM).
Bilderkennung in der Lebensmittelindustrie
So könne man in der Lebensmittelindustrie beispielweise mittels automatischer Bilderkennung die Auslastung von Reinräumen oder den Qualitätszustand der Produkte überwachen. Auf Grundlage der Daten ließen sich so schnell Anpassungen beispielsweise der Temperatur der Räume vornehmen.
Produktionsprozesse müssen in ERP-Software abgebildet werden
Auch in anderen Produktionsfeldern finden moderne Technoligen bereits Ihre Anwendung. So könne beispielweise die Werkezugproduktion durch automatische Erkennung der Grammaturen von Fertigungsstücken Klassifizierungen und Sortierungen vornehmen. All dies setze jedoch voraus, dass die bestehenden Produktionsprozesse vollständig in der ERP-Software abgebildet sind.
Nachholbedarf auf Unternehmensseite
Dies sei bei vielen Unternehmen der Fertigung noch nicht gänzlich der Fall. Vielmehr seien oftmals nur Abschnitte abgebildet. Daher sei hier auch keine intelligente Produktion möglich, so Moser weiter.
Nutzen der Cloud erkennen
Die Hürden sehe Moser vor Allem in einer mangelnden Akzeptanz hinsichtlich Veränderungen und in der Unternehmensführung selbst. Mit einem gezielten Change-Management könne man an dieser Stelle noch entgegenwirken, doch viele erkennen den Nutzen digitaler Technologien nicht vollständig und halten lieber an vertrauen Produktionsmaschinen fest.
SAP versucht Hürden abzubauen
SAP versucht diese Hürden suggestiv abzubauen und bietet diverse Lösungen für KI-basierte Produktionsprozesse und maschinellem Lernen an. Zudem hat SAP in der Vergangenheit viel Energie in den Ausbau der Cloud gesteckt. Doch bis dato reagiere der Markt darauf teilweise noch eher verhalten.
On-Premises bleibt relevant
Spezifische Anpassungen seien in der Cloud nur begrenzt möglich und viele Unternehmen haben weiter Bedenken was die Sicherheit der Daten in einer Cloud angeht. Es brauche nach Ansichten Mosers schlichtweg noch Zeit bis sich Nutzer den Vorteilen der Cloud bewusstwerden. Auch SAP müsse akzeptieren, dass lokale ERP-Lösungen gerade in Branchen mit komplexen Produktionsprozessen weiterhin eine hohe Relevanz behalten.
22 Juni 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterDigitalisierung für das Rechnungswesen
crossinx unterstützt zusammen mit deren Partnern KMU aus der Bau- und Immobilienbranche bei der Digitalisierung Ihrer Finanz- und Rechnungsprozesse.
Lesen Sie weiterPersonalveränderungen bei der 3U HOLDING AG
Die 3U HOLDING AG kündigt grundlegende Personalveränderungen in einer gemeinsamen Pressemittelung mit welcapp SE an.
Lesen Sie weiter