Patch Management: Machen Sie Ihre ERP-Umgebung sicher
Erfahren Sie mehr über Patch Management: So halten Sie Ihre IT-Infrastruktur up-to-date und besonders sicher.
In einer Welt, die sich ständig verändert und vor allem zunehmend digitalisiert, kann es manchmal schwierig sein, den Überblick über alle gängigen Begriffe und Konzepte zu behalten.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung des Patch-Managements: ein Prozess, mit dem Softwareanbieter sicherstellen, dass Ihre digitale Umgebung, die alle möglichen sensiblen Informationen über Ihr Unternehmen und Ihre Kunden enthält, sicher geschützt bleibt.
Inhaltsübersicht
- Was genau ist ein „Patch“?
- Die entscheidende Bedeutung des Patching
- Überlassen Sie es Ihrem Anbieter
Was genau ist ein „Patch“?
Ein Patch ist ein Stück Software, das der bestehenden Softwareumgebung hinzugefügt wird. Als Metapher könnte man es mit dem Einpacken eines Geschenks vergleichen: Je mehr Schichten Geschenkpapier man hinzufügt, desto besser ist das Paket geschützt. Auf der Softwareseite versorgen die neuen Papierschichten (sprich: die Patches) das System mit den notwendigen Aktualisierungen. Diese Aktualisierungen können neue Funktionalitäten enthalten, aber auch einen bestimmten Fehler beheben.
Proaktiv, nicht reaktiv
Der Hauptzweck des Patch-Managements, das manchmal auch als „Patches“ bezeichnet wird, besteht darin, die IT-Infrastruktur so aktuell wie möglich zu halten und sie damit so weit wie möglich vor äußeren Einflüssen zu schützen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um etwas, das zufällig geschieht, sondern vielmehr um einen fortlaufenden Prozess, bei dem Schwachstellen in der Software ermittelt werden und somit rechtzeitig eine Lösung gefunden werden kann.
Eine Aufgabe für den Anbieter
In den meisten Fällen wird ein Patch vom Softwareanbieter selbst durchgeführt, aber Unternehmen, die über eine eigene IT-Abteilung und Open-Source-Software verfügen, könnten dies theoretisch auch selbst tun. Sie können sich auch für den Kauf einer Patch-Management-Software entscheiden.
Eine stille Kraft
Das Patchen erfolgt in der Regel im Hintergrund, damit die Software-Benutzer so wenig wie möglich davon merken. Zumindest in den meisten Fällen. Oft geht ein Patch mit einer Softwareaktualisierung einher, aber die Installation dauert in der Regel höchstens ein paar Minuten.
Der Preis
Patches sind in der Regel kostenlos, da sie Teil des Systems sind, das Sie vom Softwarehersteller erwerben. Da Sie bereits dafür bezahlen, betrachten die meisten Softwareanbieter die Pflege der Software als Teil ihrer Dienstleistung. Natürlich kann ein Anbieter eine neue Funktion weitergeben, aber in diesem Fall hat der Kunde in der Regel selbst darum gebeten.
Die entscheidende Bedeutung des Patching
Der wichtigste Aspekt des Patch-Managements besteht darin, die digitale Umgebung, in der Sie Ihre sensiblen Geschäfts- und Kundendaten speichern, „gesund“ zu erhalten. Von der Sicherheit bis zur Fehlerbehebung sorgt es dafür, dass diese wertvollen Informationen unter Ihrer Kontrolle bleiben. Glücklicherweise sind die Softwarehersteller verpflichtet, das Gleiche zu tun. Natürlich können sie niemandem ein System geben, das nach allen Seiten undicht ist.
Ein vielleicht etwas weniger wichtiger, aber sicher nicht zu vernachlässigender Aspekt des Patchings ist die Anreicherung des Systems mit zusätzlichen Funktionen. Wenn man ein Softwaresystem kauft, kann man sehr schnell feststellen, dass bestimmte Module fehlen. In diesem Fall werden diese mittels eines Patches in die Softwareumgebung eingefügt. Am Ende können diese Details den Unterschied zwischen Ihnen und Ihrem Konkurrenten ausmachen.
Überlassen Sie es Ihrem Anbieter
Wie bereits erwähnt, ist es möglich, einen Software-Patch selbst durchzuführen. Dies wird jedoch in den meisten Fällen nicht empfohlen. Dazu müssen Sie über ein gewisses Maß an Softwarekenntnissen verfügen, und selbst dann ist das System nicht Ihr Werk. Selbst wenn es sich um ein Open-Source-System handelt, fügen Sie Änderungen hinzu, die der Hersteller möglicherweise nicht beabsichtigt hat.
Sind Sie dennoch neugierig geworden, wie Ihr Softwareanbieter arbeitet, um Ihre digitale Umgebung gesund zu erhalten? Dann ist es ratsam, ihn einfach zu fragen, damit er Ihnen sagen kann, wie hart er daran arbeitet, Ihr System auf dem neuesten Stand zu halten.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
4 Tipps für eine effiziente Stammdatenpflege im ERP
Von der Metadatenverwaltung über die Etablierung einer Data-Governance-Strategie: Was Sie bei der Stammdatenpflege im ERP beachten sollten.
Lesen Sie weiterNeues ERP notwendig?
Sie sind auf der Suche nach einer modernen, durchgängigen Unternehmens-Software?
Lesen Sie weiterWas ist zu tun, um Ausfallzeiten zu vermeiden
Jede Minute, in der ein ERP-System nicht funktioniert, kostet ein Unternehmen Geld. Wie Sie Ausfallzeiten vermeiden.
Lesen Sie weiter