
Das neue Internet der Produktion
Am Exzellenzcluster der RWTH Aachen wird seit Beginn des Jahres zusammen mit erfahrenden ERP-Partnern am „Internet of Production“ gearbeitet und geforscht.
Bereits im Jahr 2006 startete die RWTH Aachen das Projekt „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ dessen Ziele es waren, neue intelligente Produktionssysteme zu entwickeln, ein durchgängiges Product-Life-Cycle Management (PLM) zu erarbeiten oder auch Lösungen für die Produktion von individuellen Bauteilen effizient zu gestalten.
Interdisziplinäre Forschung für die Produktion
Nun soll in einem breit angelegtem, interdisziplinärem und sich über mehrere Institute erstreckendem Projekt jenes aus 2006 fortgesetzt werden. Das „Internet of Production“ soll mit Hilfe der Wissenschaftler*innen aus verschieden Disziplinen wie der Produktionstechnik, der Informatik, der Werkstoffwissenschaft, aber auch der Wirtschafts- und Arbeitswissenschaft und der Psychologie umgesetzt werden. Gemeinsam will man beispielsweise die Integration von produktionstechnischen Modellen in ein datengetriebenes Machine Learning schaffen, so zu lesen auf der Homepage der Universität.
Neue Ära der Produktionsindustrie
Das „Internet of Production“ biete Echtzeitdaten zu jedem Zeitpunkt, an jedem Ort und soll die neue Basis für die Industrie 4.0. darstellen. Selbstbewusst gibt man an, dass das Internet der Produktion eine neue Ära der Fertigungsbranche einläute. Durch die Summe aller Daten die gesammelt und archiviert werden, könnten somit echte Prognosen erstellt und eine durchweg kontrollierte Produktion gewährleistet werden.
Echtzeitdaten in der Produktion
Auch sorge das neue Internet der Produktion für eine schnelle Reaktionsfähigkeit hinsichtlich ad hoc erforderlichen Veränderungen in der Serienfertigung. Basierend auf eine breite Datenanalyse und Algorithmen zur Anwendung von maschinellem Lernen, birgt dieses Projekt großes Potential für die Produktionsindustrie. Im Grunde wolle man mit dem Internet der Produktion domänenübergreifende Kollaborationen ermöglichen, in dem Daten in Echtzeit und angepasst, überall zur Verfügung stehen. ERP-Systeme, die auf diesem Internetsystem aufbauen, können somit die nötigen Daten nutzen um ihre Funktionalitäten bestmöglich auszuschöpfen.
24 April 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Digitalisierung in Produktion und Logistik
Die Daten aus der Produktion und der Logistik lassen sich in der ERP-Software mit Technologien wie KI, IoT oder AR auf ganz neue Art und Weise nutzen.
Lesen Sie weiterMit integrierter ERP-Software in die Industrie 4.0
Die Verbindung von Maschinen und der eigenen ERP-Software ebnet den Weg für eine automatisierte Fertigungssteuerung und IT-gestützte Maschinenwartung.
Lesen Sie weiterERP-Software samt KI für die Fertigung
Auf der Suche nach einer passenden ERP-Software entschied sich HS-Luftfilterbau für die caniasERP von IAS. Auch weil diese Software fit für die KI sei.
Lesen Sie weiter