
Apps als moderne Oberfläche in der Industrie 4.0.
Wie mobile Applikationen Unternehmen der Industrie dabei helfen ihre Ziele zu verfolgen und die Arbeitsprozesse deutlich effizienter und schneller zu gestalten.
Viele Unternehmen in der Industrie kommen heutzutage nicht mehr an der Frage vorbei, wie Sie der Digitalisierung und vor allem der Mobilisierung begegnen wollen. Um Effizienz und Wachstum gewährleisten zu können, müssen Unternehmen über ein geeignetes IT-System verfügen. Die Integration der verschiedenen Systeme auf mobile Lösungen wird dabei immer zentraler.
Das unternehmenseigene ERP-System auf mobilen Anwendungen zu integrieren bedarf jedoch einiger Vorbereitung und Anpassung. Diese wird sich jedoch lohnen. Mobile Apps sorgen für automatische Steuerung von Produktionsmaschinen, finden Anwendung in Logistik und Qualitätsmanagement oder helfen bei den alltäglichen Businessprozessen.
Was sind nun jedoch die Anforderungen an solche Applikationen, damit sie das liefern, was sie versprechen? Nun, zuallererst natürlich eine gute Netzanbindung. Doch was, wenn das mobile Netz mal wieder durch Abwesenheit glänzt? Die Apps sollten also die Möglichkeit bieten, den Status eines Prozesses offline zu bearbeiten und bei nächster Gelegenheit automatisch hochzuladen. Zuvor jedoch muss ein solches System integriert werden. Das System ermöglicht so eine Transaktionssicherheit und eine Rückverfolgbarkeit aller Prozesse.
Ebenso sollte die Lösung ausreichend skalierbar und stabil hinsichtlich ihrer Performance sein. Die Übertragung aller Daten in Echtzeit ist entscheidend und unbedingt erforderlich für viele Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Dazu müssen sämtliche Daten aus dem ERP-System auch mobil zu Verfügung stehen. Dies stellt für viele Unternehmen dann ein Problem dar, wenn sie an technologische bzw. Budgetgrenzen gelangen. Dann empfehle sich eine Kommunikationsplattform, die die Daten aus dem Backend auf die mobilen Anwendungen bringe, so Christian Jeske in einem Artikel von auf EAS-MAG.
Für wen Applikationen in Frage kommen, hängt davon ab, welche Anforderungen ein ERP-System für das jeweilige Unternehmen erfüllen muss und welche Arbeitsprozesse anstehen. Sicher ist jedoch, dass in Zukunft immer mehr Unternehmen in der Industrie auf mobile Lösungen zurückgreifen werden. Gerade in der Logistik ist die Nachfrage derzeit ungebrochen.
17 April 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Digitalisierung in Produktion und Logistik
Die Daten aus der Produktion und der Logistik lassen sich in der ERP-Software mit Technologien wie KI, IoT oder AR auf ganz neue Art und Weise nutzen.
Lesen Sie weiterMit integrierter ERP-Software in die Industrie 4.0
Die Verbindung von Maschinen und der eigenen ERP-Software ebnet den Weg für eine automatisierte Fertigungssteuerung und IT-gestützte Maschinenwartung.
Lesen Sie weiterERP-Software samt KI für die Fertigung
Auf der Suche nach einer passenden ERP-Software entschied sich HS-Luftfilterbau für die caniasERP von IAS. Auch weil diese Software fit für die KI sei.
Lesen Sie weiter