
Die ERP Trends 2020
Die wichtigsten Trends und Entwicklungen rund ums Thema ERP im kommenden Jahr.
In Zeiten der digitalen Transformation wächst mit zunehmendem Informationsaustausch in Echtzeit auch die Anforderungshaltung an leistungsstarke, ganzheitliche ERP Lösungen.
Welche Funktionen dabei im kommenden Jahr besonders an Relevanz gewinnen werden, erfahren Sie im Folgenden.
Individuelle Anpassung des ERP Systems
Laut Software Anbieter Godesys werden sich 2020 aktuelle Trends weiterentwickeln. So werden agile ERP-Lösungen, welche sich individuell auf den jeweiligen Bedarf anpassen lassen, einen noch größeren Stellenwert einnehmen. Dies bezieht sich sowohl auf die Möglichkeit der Schnittstellenerstellung zu vorhandenen Systemen, als auch auf zusätzliche Features. Für Anbieter wird es somit zunehmend wichtig, bei der Entwicklung stets den Bedarf des Kunden im Auge zu behalten.
Mobiler Zugriff auf das ERP System
Bereits jetzt hat mobile Arbeit einen höheren Stellenwert als je zuvor. Dies bringt auch entsprechend steigende Erwartungen im Bereich ERP mit sich. Laut Godesys steigt die Anfrage auf Cloud-basierte ERP Systeme. Doch auch Apps, über die Anwender mobilen Zugriff aus das ERP System haben, werden zunehmend relevant.
„ (…) Die derzeit breiteste und „reifste“ Marktentwicklung sehe ich bei den Business Apps. Der rasende technologische Fortschritt in diesem Bereich zeigt sich allerorten und macht vielen Endanwendern das Leben leichter.“, so Ulrike Raidl, Solution Owner Core ERP bei SAP (vgl. sol4bus.de).
Vor allem im Außendienst tätige Anwender würde von mobilen Lösungen profitieren, so Godesys. Bereits jetzt ist es mittel Mobile Order App möglich, direkt beim Kunden vor Ort einen Auftrag zu erfassen und diesen über das ERP System in Echtzeit der Zentrale zu übermitteln (vgl. handelsjournal.de).
Nutzerfreundliche ERP Systeme
Einhergehend mit dem Trend in Richtung mobiler ERP Nutzung ist die wachsende Bedeutung der allgemeinen Nutzerfreundlichkeit bzw. Usability. Um Anwendern auch auf mobilen Endgeräten eine intuitive Nutzung zu ermöglichen, wachsen die Anforderungen an bedienerfreundliche, neue Interfaces, welche auch mobil alle wichtigen Daten übersichtlich darstellen.
Zentrale Maschinenüberwachung mittels ERP
Deutschland ist nach wie vor ein Land, dessen Wirtschaftslandschaft stark von industrieller Produktion dominiert wird. Um diese, ganz nach dem Motto „Industrie 4.0“ auch im kommenden Jahr effizienter zu gestalten, wird die Integration eines Maschinenüberwachungssystems im ERP System auch 2020 unverzichtbar sein. An den Maschinen angebrachte Sensoren übermitteln in Informationen zu ihrem Zustand bzw. ihrer Leistung in Echtzeit an das jeweilige ERP System.
So können Verantwortliche bei Ausfällen ohne zeitliche Verzögerung reagieren, Reparaturvorkehrungen treffen und einen ungestörten Produktionsfluss gewährleisten (vgl. linchpinseo.com).
13 Dezember 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Gesucht: Die ERP-Systeme des Jahres 2023
Auch in diesem Jahr werden wieder die besten ERP-Systeme gesucht. Interessenten können bis Anfang Juni ihre Unterlagen einreichen.
Lesen Sie weiterCBA Aachen: "Digitale Lösungen für Produktion und Logistik"
Der Congress on Business Applications (CBA) bietet Teilnehmern die Möglichkeit, die ganze Welt integrierter Business Applications zu erleben.
Lesen Sie weiterERP-Anbieter bleiben in der Krise stark
So gehen Anbieter von ERP-Software mit den Herausforderungen der heutigen Zeit um.
Lesen Sie weiter