Was ist Building Information Modelling?
Was genau beinhaltet BIM und wie kann es für Sie sinnvoll sein?
Während des gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts ist es für alle Entwickler und Beteiligten sehr wichtig, diese komplexen Projekte so effizient wie möglich abzuschließen. Ein BIM-Modul kann dabei eine entscheidende Rolle spielen, worauf wir in diesem Blog näher eingehen werden.
Inhaltsverzeichnis
BIM-Definition
Building Information Modelling ist ein fortschrittliches Modul für die Planung, den Bau und die Verwaltung von Gebäuden. Es erfasst alle relevanten Projektdaten und bietet den Benutzern eine klare, modellierte Ansicht dieser Daten. Das Modul wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Projektpartnern zu optimieren.
Funktionalitäten
Das System verwendet dreidimensinale Modelle, im Gegensatz zu der bisher verfügbaren 2D-Variante. Die Kombination eines BIM-Moduls mit Ihrem ERP-System hat die folgenden Vorteile:
- Das Modul verschafft Ihnen einen Überblick über Materialien, Prozesse, Systeme und Komponenten. So wissen Sie jederzeit, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.
- Das System liefert Ihnen detaillierte Informationen über die physischen und funktionalen Aspekte eines Gebäudes. So können Sie das Projekt aus allen möglichen Blickwinkeln analysieren.
- Es ermöglicht eine sehr einfache und effiziente Zusammenarbeit im Laufe des Bauprojekts. Dank des Moduls können Sie nämlich jederzeit virtuell und aus der Ferne zusammenarbeiten. Eine gute Teamarbeit sorgt dafür, dass weniger Fehler gemacht werden, Entscheidungen leichter getroffen und Kosten gemeinsam gesenkt werden.
- In einem sich ständig weiterentwickelnden Markt, in dem sich Wünsche und Anforderungen jederzeit ändern können, ist es wichtig, dass ein Entwickler in der Lage ist, Dinge bis zur letzten Minute zu ändern. Bei der traditionellen Form der Planung (ohne BIM) würde es sehr viel Zeit und Mühe kosten, die Zeichnungen und Dokumente wieder in Ordnung zu bringen. Mit einem BIM-Modul können Änderungen jedoch sofort in den Zeichnungen sichtbar gemacht werden.
- Nicht nur der Entwurf und die Erstellung eines Gebäudes sind wichtig, auch die Anforderungen an die Lebensdauer des Projekts steigen. Dank BIM ist es möglich, auch zukünftige Jahrzehnte in den Entwurf, die Materialisierung und den endgültigen Bau einzubeziehen.
Zeitleiste
Für Bauherren von so genannten „integrierten Verträgen“ wird ein Building Information Model nicht besonders ungewohnt sein, denn seit 2011 ist die Verwendung von BIM während des Projekts für sie verpflichtend.
Vor einigen Jahren war die Verwendung von Gebäudedatenmodellen nicht annähernd so offensichtlich und einfach. Das größte Hindernis bestand darin, dass alle möglichen unterschiedlichen externen Parteien Zugang zu denselben Daten haben mussten. Erst 2018 ergab eine von der BIM World Munich durchgeführte Umfrage, dass die Menschen das Gefühl hatten, es gäbe zu wenige Regeln und Standards bei der Nutzung des Systems. Außerdem war es noch nicht immer möglich, innerhalb des Systems selbst problemlos miteinander zu kommunizieren, so dass der gesamte Prozess recht zeitaufwändig war.
ERP, DMS und BIM
ERP, DMS und BIM sind drei Begriffe, die heutzutage untrennbar miteinander verbunden zu sein scheinen. Immer mehr Entwickler haben begonnen, das Building Information Model mit einem Dokumentenmanagementsystem zu kombinieren, und das scheint sich immer mehr auszuzahlen.
Ein DMS ist ein Modul innerhalb des ERP-Systems, das die Erfassung und Verwaltung von Dokumenten unterstützt. Es sorgt für eine geordnete und effiziente Ablage. In einem Sektor wie dem Baugewerbe, der mit engen Fristen arbeitet, ist diese Art der Datenerfassung unverzichtbar geworden.
Fazit
Es ist also klar, dass BIM ein unverzichtbares Werkzeug im Bauwesen ist. Es ermöglicht Ihnen, Projekte in die richtige Richtung zu lenken, wobei der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen externen Parteien im Mittelpunkt steht. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, komplexe Bauprojekte so schnell, effizient und kostengünstig wie möglich zu betreuen. Nicht nur während der Entwicklungsphase, sondern während der gesamten Lebensdauer des Projekts.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Customer Relationship Management (CRM) im Bau
Wie Bauunternehmen kundenorientierter werden, können Sie hier nachlesen.
Lesen Sie weiterDas Potenzial von BIM und DMS im Bau
Bei jedem Bauvorhaben profitieren alle Beteiligten von einer schnellen und wirtschaftlichen Abwicklung. Das Zusammenspiel aus BIM und DMS macht es möglich.
Lesen Sie weiterMobile Zeiterfassung im Baugewerbe: Apps und das ERP
Transparente, digitale Arbeitszeiterfassung vor Ort und nahtlose Datenübertragung: So profitieren Bauunternehmen von Branchenlösungen.
Lesen Sie weiter