Bau

Was ist Building Information Modelling?

Was genau beinhaltet BIM und wie kann es für Sie sinnvoll sein?

Während des gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts ist es für alle Entwickler und Beteiligten sehr wichtig, diese komplexen Projekte so effizient wie möglich abzuschließen. Ein BIM-Modul kann dabei eine entscheidende Rolle spielen, worauf wir in diesem Blog näher eingehen werden.

Inhaltsverzeichnis

BIM-Definition

Building Information Modelling ist ein fortschrittliches Modul für die Planung, den Bau und die Verwaltung von Gebäuden. Es erfasst alle relevanten Projektdaten und bietet den Benutzern eine klare, modellierte Ansicht dieser Daten. Das Modul wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Projektpartnern zu optimieren.

Funktionalitäten

Das System verwendet dreidimensinale Modelle, im Gegensatz zu der bisher verfügbaren 2D-Variante. Die Kombination eines BIM-Moduls mit Ihrem ERP-System hat die folgenden Vorteile:

  • Das Modul verschafft Ihnen einen Überblick über Materialien, Prozesse, Systeme und Komponenten. So wissen Sie jederzeit, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.
  • Das System liefert Ihnen detaillierte Informationen über die physischen und funktionalen Aspekte eines Gebäudes. So können Sie das Projekt aus allen möglichen Blickwinkeln analysieren.
  • Es ermöglicht eine sehr einfache und effiziente Zusammenarbeit im Laufe des Bauprojekts. Dank des Moduls können Sie nämlich jederzeit virtuell und aus der Ferne zusammenarbeiten. Eine gute Teamarbeit sorgt dafür, dass weniger Fehler gemacht werden, Entscheidungen leichter getroffen und Kosten gemeinsam gesenkt werden.
  • In einem sich ständig weiterentwickelnden Markt, in dem sich Wünsche und Anforderungen jederzeit ändern können, ist es wichtig, dass ein Entwickler in der Lage ist, Dinge bis zur letzten Minute zu ändern. Bei der traditionellen Form der Planung (ohne BIM) würde es sehr viel Zeit und Mühe kosten, die Zeichnungen und Dokumente wieder in Ordnung zu bringen. Mit einem BIM-Modul können Änderungen jedoch sofort in den Zeichnungen sichtbar gemacht werden.
  • Nicht nur der Entwurf und die Erstellung eines Gebäudes sind wichtig, auch die Anforderungen an die Lebensdauer des Projekts steigen. Dank BIM ist es möglich, auch zukünftige Jahrzehnte in den Entwurf, die Materialisierung und den endgültigen Bau einzubeziehen.

Zeitleiste

Für Bauherren von so genannten „integrierten Verträgen“ wird ein Building Information Model nicht besonders ungewohnt sein, denn seit 2011 ist die Verwendung von BIM während des Projekts für sie verpflichtend.

Vor einigen Jahren war die Verwendung von Gebäudedatenmodellen nicht annähernd so offensichtlich und einfach. Das größte Hindernis bestand darin, dass alle möglichen unterschiedlichen externen Parteien Zugang zu denselben Daten haben mussten. Erst 2018 ergab eine von der BIM World Munich durchgeführte Umfrage, dass die Menschen das Gefühl hatten, es gäbe zu wenige Regeln und Standards bei der Nutzung des Systems. Außerdem war es noch nicht immer möglich, innerhalb des Systems selbst problemlos miteinander zu kommunizieren, so dass der gesamte Prozess recht zeitaufwändig war.

ERP, DMS und BIM

ERP, DMS und BIM sind drei Begriffe, die heutzutage untrennbar miteinander verbunden zu sein scheinen. Immer mehr Entwickler haben begonnen, das Building Information Model mit einem Dokumentenmanagementsystem zu kombinieren, und das scheint sich immer mehr auszuzahlen.

Ein DMS ist ein Modul innerhalb des ERP-Systems, das die Erfassung und Verwaltung von Dokumenten unterstützt. Es sorgt für eine geordnete und effiziente Ablage. In einem Sektor wie dem Baugewerbe, der mit engen Fristen arbeitet, ist diese Art der Datenerfassung unverzichtbar geworden.

Fazit

Es ist also klar, dass BIM ein unverzichtbares Werkzeug im Bauwesen ist. Es ermöglicht Ihnen, Projekte in die richtige Richtung zu lenken, wobei der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen externen Parteien im Mittelpunkt steht. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, komplexe Bauprojekte so schnell, effizient und kostengünstig wie möglich zu betreuen. Nicht nur während der Entwicklungsphase, sondern während der gesamten Lebensdauer des Projekts.

Kategorie: Bau

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten
Bau

Customer Relationship Management (CRM) im Bau

Wie Bauunternehmen kundenorientierter werden, können Sie hier nachlesen.

Lesen Sie weiter
Bau

Das Potenzial von BIM und DMS im Bau

Bei jedem Bauvorhaben profitieren alle Beteiligten von einer schnellen und wirtschaftlichen Abwicklung. Das Zusammenspiel aus BIM und DMS macht es möglich.

Lesen Sie weiter
Bau

Mobile Zeiterfassung im Baugewerbe: Apps und das ERP

Transparente, digitale Arbeitszeiterfassung vor Ort und nahtlose Datenübertragung: So profitieren Bauunternehmen von Branchenlösungen.

Lesen Sie weiter